Berlin: Online Galerie
  • Fotografie



    Berlin mobil

  • »

    Viele Linien im Berliner S-Bahn­netz nehmen ihren Weg über den Bahn­hof Ostkreuz. Bereits 1996/1997 began­nen die Vor­planungen für den Um­bau und die Neu­gestal­tung des Ost­kreuzes. Jetzt, nach Ab­schluß des Um­baus, ist der Bahn­hof nicht nur ein Um­steige­punkt im S-Bahn­netz. Neue Regional­bahn­steige machen das Ost­kreuz auch zum Ver­knüpfungs­punkt zwischen Regional- und Stadt­verkehr.

    Hier zu sehen sind drei Auf­nahmen vom alten Ost­kreuz (ca. 2010), die vor den lang­jährigen Um­bau­arbeiten ent­standen.

  • »

    Zwischen den Gleisen der Bahn­anlage Ost­kreuz be­fin­det sich der fünfzig Meter hohe Wasser­turm am Ost­kreuz, den die Bau­ab­tei­lung der preu­ßi­schen Staats­bahn unter Lei­tung von Karl Cornelius 1909 bis 1912 re­ali­sier­te. Von die­sem in­mit­ten der Bahn­an­la­gen pla­zier­ten Turm aus wur­den die Dampf­lo­ko­mo­tiven mit Was­ser ver­sorgt. Um das tech­ni­sche Bau­werk vor Ruß zu schützen, er­hielt der runde Schaft eine Ver­blen­dung aus gla­sier­ten, vio­let­ten Klinkern. Der Was­ser­be­häl­ter ist voll­stän­dig in das Dach ein­ge­baut und sitzt un­mit­tel­bar auf dem Mauer­schacht. Das weit herab­ge­zo­gene Dach und die ver­schie­fer­te poly­go­nale Hau­be wei­sen auf den Ein­fluß des Jugend­stils hin. Der denk­mal­ge­schützte Turm be­fin­det sich seit 2015 in Pri­vat­be­sitz und wird nicht mehr zu sei­nem ur­sprüng­lichen Zweck genutzt.

  • »

    Berlin hat über 1.100 Brücken aus den unter­schied­lichsten Epo­chen, was mehr als dop­pelt so vie­le sind wie in Venedig. Gene­rell hat Berlin ein Brücken­pro­blem. Vie­le Brücken in der Stadt sind sa­nie­rungs­be­dürf­tig oder müs­sen so­gar er­setzt wer­den. Vie­le Brücken in Ber­lin sind alt und wur­den in ei­ner Zeit ge­baut, in der die heu­ti­gen Be­lastungen durch Ver­kehr und Wit­te­rungs­ein­flüs­se nicht vor­her­ge­se­hen wur­den. Es gibt ei­nen er­heb­li­chen Sanierungsstau.

    Die Oberbaumbrücke gilt als die schönste Brücke Berlins. Die rote Ober­baum­brücke ist das Wahr­zei­chen des Bezirks Fried­richs­hain-Kreuz­berg. Seit 1896 ver­bin­det sie die bei­den Orts­tei­le Fried­richs­hain und Kreuzberg. Kurz vor Ende des Zwei­ten Welt­kriegs wurde die Ober­baum­brücke von deutschen Trup­pen schwer be­schä­digt. Zwi­schen den Jah­ren 1961 und 1989 war die Brücke ein Grenz­über­gang, der nur von Fuß­gängern be­nutzt werden konnte.

    Nach dem Fall der Mauer wur­de sie auch zu ei­nem Sym­bol der Wie­der­ver­ei­ni­gung zwischen Ost und West. Über die Ober­baum­brücke rollt ne­ben dem Stra­ßen­verkehr die U-Bahn. Un­ter dem U-Bahn­via­dukt der äl­testen U-Bahn­linie Ber­lins (!) kön­nen Fuß­gänger über die Spree­brücke lau­fen. Der Weg führt durch ei­nen Kreuz­gang, der an alte Klöster erinnert.

  • »

    Die Aufnahmen entstanden am 02.04.2025, an einem Mitt­woch­nachmittag. Ich hat­te Ihnen ei­gent­lich kei­ne Be­deu­tung bei­ge­mes­sen.

    Das änderte sich, als ich er­fuhr, dass es 10 Ta­ge spä­ter, an einem Samstag­nach­mit­tag, an diesem U-Bahn­hof zu ei­ner töd­lichen Mes­ser­at­tacke kam. Ein tat­ver­däch­tiger 43 Jahre alter Syrer war mit ei­nem 29-jährigen Deutschen, auf­ge­wachsen in Berlin-Marzahn, an­ei­nan­der­ge­raten. Ein ba­na­ler Streit, die U-Bahn war höchstens zwei Mi­nuten unter­wegs. Im U-Bahn­hof Sophie-Charlotte-Platz hat der An­grei­fer das Opfer dann mit ei­nem Mes­ser nie­der­ge­stochen und töd­lich verletzt. Das Opfer starb noch vor Ort. Der An­grei­fer flüch­tete und wur­de spä­ter auf der Straße von ei­nem Poli­zisten an­geschos­sen, in einem Kranken­haus not­oper­iert starb er aber.

    Beide seien polizei­bekannt und mehr­fach bei Po­li­zei und Justiz in Er­schei­nung ge­tre­ten, teil­te die Staats­an­walt­schaft mit – we­gen Kör­per­ver­letzungs- und Dro­gen­de­likten, aber auch tät­lichen An­grif­fen auf Voll­streckungs­beamte. Der An­grei­fer hät­te be­reits in Haft sitzen müs­sen. Der Ber­liner Senat prüft, ob auch für den Ber­liner Nah­ver­kehr ein Mes­ser- und Waf­fen­ver­bot ein­ge­führt werden soll.

  • Du kannst Dir die Bilder als Vollbild in einem seperaten Tab anzeigen lassen. Der Tab muß nicht geschlossen werden. 😎  Mehrere Bilder hinter­einander werden immer in demselben Tab angezeigt!

    Fotografien aus Berlin - aufgenommen seit 2004 mit analoger und digitalen Kameras


Zu Fuß oder mit dem Rad?

Vollbild



01 Zu Fuß oder mit dem Rad?
Wühlischstraße
Berlin-Friedrichshain
(2025 | digital)
Berlin: Spree-Schrott

Vollbild



02 Oder mit der U-Bahn?
Spree-Schrott im Flutgraben
Berlin-Kreuzberg
(2015 | digital)
Berlin: Out of service!

Vollbild



03 Out of service!
U-Bahnhof War­schauer Str.
Berlin-Friedrichshain
(2013 | digital)
Hubschrauber

Vollbild



04 Oder besser mit dem Hubschrauber?
Berlin-Zehlendorf
(2014 | digital)
Rettungshubschrauber der ADAC Luftrettung

Vollbild



05 Rettungshubschrauber der ADAC Luftrettung
Notfall-Einsatz
Berlin-Zehlendorf
(2014 | digital)
Berlin: (alter) Bahnhof Ostkreuz

Vollbild



06 (alter) Bahnhof Ostkreuz
Südringkurve vor dem Abriss
Berlin-Friedrichshain
(ca. 2010 | analog)
Berlin: (alter) Bahnhof Ostkreuz

Vollbild



07 (alter) Bahnhof Ostkreuz
Fußgängerbrücke (wurde nach dem Um­bau des Bahn­hofs wie­der aufgebaut)
Berlin-Friedrichshain
(ca. 2010 | analog)
Berlin: (alter) Bahnhof Ostkreuz

Vollbild



08 (alter) Bahnhof Ostkreuz
Berlin-Friedrichshain
(ca. 2010 | analog)
Wasserturm Ostkreuz im Jugendstil

Vollbild



09 Wasserturm Ostkreuz im Jugendstil
bis Mitte der 1980er Jahre war der Was­ser­turm noch in Betrieb
Berlin-Friedrichshain
(2014 | digital)
Ostkreuz mit dem Wasserturm

Vollbild



10 Ostkreuz mit dem Wasserturm
bereits mit neuem Bahnhofs­gebäude
Berlin-Friedrichshain
(2014 | digital)
Berlin: S-Bahnhof Warschauer Str.

Vollbild



11 S-Bahnhof Warschauer Str.
Perspektive von der Modersohnbrücke: jetzt ein Ge­heim­tipp für Lieb­haber von Sonnen­unter­gängen
Berlin-Friedrichshain
(ca. 2010 | analog)
Berlin: S-Bahnhof Warschauer Str.

Vollbild



12 S-Bahnhof Warschauer Str.
Aufnahme in der Zeit des Um­baus
als die Bratwurst noch 1,50 € kostete
Berlin-Friedrichshain
(ca. 2010 | analog)
Berlin: S-Bahnhof Warschauer Str.

Vollbild



13 S-Bahnhof Warschauer Str.
Aufnahme in der Zeit des Umbaus
Berlin-Friedrichshain
(2010 | analog)
Oberbaumbrücke

Vollbild



14 Oberbaumbrücke
wurde zwischen 1894 und 1896 im neu­gotischen Stil er­baut
Berlin-Friedrichshain
(2004 | digital)
Berlin: Oberbaumbrücke

Vollbild



15 Oberbaumbrücke
U-Bhf. Warschauer Str. | am 17. August 1902 in Be­trieb ge­nommen
Berlin-Friedrichshain
(2010 | analog)
Berlin: Modersohnbrücke

Vollbild



16 Modersohnbrücke
Berlin-Friedrichshain
(ca. 2010 | analog)
Eisenbahnbrücke NME

Vollbild



17 Eisenbahnbrücke NME
Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn
unter der Anschlussstelle Grade­straße der Stadt­auto­bahn A100 über dem Teltow­kanal
Berlin-Tempelhof
(2010 | digital)
alte Bahnbrücke

Vollbild



18 alte Bahnbrücke
Tasdorfer Str.
Berlin-Lichtenberg
(2020 | digital)
Wildenbruchbrücke

Vollbild



19 Wildenbruchbrücke
führt die Wildenbruch­straße über den Neu­köllner Schiff­fahrts­kanal und ver­bindet das Weigand­ufer mit dem Kiehlufer
Berlin-Neukölln
(2025 | digital)
Berlin: U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz

Vollbild



20 U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz
befindet sich unter dem Kaiser­damm, wur­de am 29. März 1908 eröffnet
Tafeln mit historischen An­sich­ten und Zeich­nungen der Ber­liner U-Bahn-Geschichte
Berlin-Charlottenburg
(2025 | digital)
Berlin: U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz

Vollbild



21 U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz
Berlin-Charlottenburg
(2025 | digital)