Einige stillgelegte Industrie-Anlagen wurden und werden für kulturelle und andere Zwecke umgewidmet. Der Begriff "Industriekultur" steht für die Kulturgeschichte des industriellen Zeitalters.
»
(Dortmund)
Die Kokerei begann ihren Betrieb im Jahr 1928 und zählte im Laufe ihrer Geschichte zeitweise zu den größten Kokereien des Ruhrgebiets. Sie kannte keinen Stillstand und deckte den Bedarf zahlreicher Hüttenwerke, die den Koks zur Erzeugung von Roheisen benötigten. Zugleich lieferte sie Kokereigas an Industrie und Haushalte. Nach 64 Jahren Betriebszeit erfolgte am 15. Dezember 1992 die Stilllegung. Seit 1995 gehört die Kokerei Hansa zur Industriedenkmalstiftung. (Quelle: Webseite der Industriedenkmalstiftung)
Kompressorenhalle: hier stehen fünf dampfbetriebene Kompressoren von der Firma DEMAG zur Verdichtung des Kokereigases, das später in das Gasnetz eingespeist wurde. Einige Originalteile stammen aus den 1920er Jahren und sind bis zur Schließung der Kokerei in Betrieb gewesen.
»
Das Kabelwerk Oberspree (KWO) war zwischen den 1890er und den 1990er Jahren ein Großbetrieb im Berliner Ortsteil Oberschöneweide am rechten Spreeufer, der vornehmlich auf die Herstellung elektrischer Kabel und Leitungen spezialisiert war.
Emil Rathenau, der Gründer der AEG, hatte nach 1890 zur Erweiterung seiner Fabrikation ein Gelände in Oberspree erworben und mehrere Architekten mit Entwürfen und Ausführung geeigneter Produktions- und Verwaltungsgebäude beauftragt. Die Gebäude wurden hauptsächlich aus den charakteristischen gelben Klinkersteinen erbaut (sogenannter „Oberschöneweider Klinker“). Am 3. Oktober 1897 wurde das KWO in Betrieb genommen und beschäftigte bereits in kurzer Zeit 1800 Menschen.
Das KWO wurde 1952 Volkseigener Betrieb (VEB) und hieß nun VEB Kabelwerk Oberspree (KWO). Im Jahr 1967 erfolgte die Gründung des Kombinats VEB Kabelwerk Oberspree (KKWO). 1989 gehörten dem Kombinat 13 Betriebe mit rund 16.000 Beschäftigten an. Das Kombinat deckte bis auf wenige Ausnahmen das gesamte Kabelsortiment ab und hatte 1989 eine Warenproduktion von rund drei Milliarden DDR-Mark.
Bereits im ersten Halbjahr 1990 zerfiel das Kombinat. Nach der Herstellung der deutschen Einheit im Oktober 1990 übernahm die Treuhandanstalt das Werk KWO Berlin, die Kabelproduktion am Standort Oberschöneweide wurde schrittweise verringert. 1993 erwarb die BICC Cables Ltd. die KWO Kabel GmbH und ließ in Oberschöneweide weiter Kabel und Drähte produzieren. In den späten 1990er Jahren trennte sich die BICC von der Kabel-Großproduktion. Die Fertigung am Standort Oberschöneweide wurde beendet, die Anlagen wurden verkauft.
Die auf dem Gelände Wilhelminenhofstraße bis zum Spreeufer noch erhaltenen Verwaltungs- und Produktionsgebäude des früheren KWO stehen unter Denkmalschutz. Einige wurden ab den späten 1990er Jahren restauriert und dienen in Teilen der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin als neuer Campus.
(Quelle: WIKI)
»
(Berlin)
Nach der Eröffnung der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn im Jahr 1841 und der Berlin-Dresdener Eisenbahn 1875 verliefen die Gleise beider Bahnstrecken nördlich des heutigen Prellerwegs auf einer gemeinsamen Trasse. 1889 wurde östlich davon der Rangierbahnhof Tempelhof angelegt, der bis in die 1930er Jahre mehrfach erweitert wurde. Nördlich der Bahnüberführung Prellerweg wurde außerdem 1931 das Bahnbetriebswerk Tempelhof Rangierbahnhof aufgebaut.
Am 18. Mai 1952 erfolgte die endgültige Schließung des Anhalter Bahnhofs, alle von dort ausgehenden Ferngleise wurden abgebaut; ebenso wurde dabei die Westhälfte des Rangierbahnhofs Tempelhof stillgelegt. Seit dieser Zeit wurden die nicht mehr genutzten Fernbahngleise und der Rangierbahnhof allmählich von der Natur zurückerobert. Die Osthälfte des Rangierbahnhofs wurde jedoch für einen eingeschränkten Rangierbetrieb weiter genutzt, während das Bahnbetriebswerk zum Sitz der Brückenmeisterei West der Deutschen Reichsbahn umfunktioniert wurde.
Jetzt gehört der Park neben dem Britzer Garten und den Gärten der Welt zu den drei "großen" Parks der landeseigenen Grün Berlin Park und Garten GmbH. Im Frühjahr 1999 erlangte er Natur- und Landschaftsschutz. (Quelle: WIKI)
Du kannst Dir die Bilder als Vollbild in einem seperaten Tab anzeigen lassen. Der Tab muß nicht geschlossen werden. 😎 Mehrere Bilder hintereinander werden immer in demselben Tab angezeigt!
Vollbild
13 | ehemaliges KWO Berlin |
---|---|
heute ein Gebäude der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) - Campus Wilhelminenhof | |
Berlin-Köpenick | |
(2005 | digital) |
Vollbild
16 | Südgelände |
---|---|
alter Schwerkleinwagen (SKL) - schienengebundenes Baufahrzeug, auch Rottenkraftwagen genannt | |
Von der Deutschen Reichsbahn (DR) wurden die Fahrzeuge der Bauart "Schöneweide" ab 1957 als Nachfolgefahrzeuge der Motordraisinen in Dienst gestellt. | |
Berlin-Schöneberg | |
(2006 | digital) |
Vollbild
21 | Südgelände |
---|---|
alte Bahntrasse | |
hinten Adam Opel AG: Das Werksgelände wurde 1918 nach einem Jahr Bauzeit eröffnet. Der Schornstein war Teil der Hauptwerkstatt für Opel-Kraftwagen und Montage von Lizenz-Flugmotoren für den Krieg, heute ebenfalls unter Denkmalschutz. | |
Berlin-Schöneberg | |
(2006 | digital) |
Vollbild
22 | Speichergebäude der Palmkernölfabrik |
---|---|
Industriedenkmal (erb. 1883–1885) | |
in der DDR als Getreidespeicher genutzt, stand zuletzt viele Jahre leer | |
heute ein Mehrfamilienhaus mit Lofts, Ateliers und Maisonetten | |
Berlin-Stralau | |
(2013) |